Produkte von Thomas Hoof Produktgesellschaft mbH & Co.KG
 

 

Alle Preise inkl.19.00% MwSt. exkl. Versand

8cc74acbef 63b3e589e9

 

Der Fernsprechapparat W48.
 
 
Zu allererst: Es ist zwar „kein Telekommunikationsendgerät“, aber ein echter Fernsprecher. Sie können damit also in erstklassiger Tonqualität telefonieren. Dann aber: Es klingelt
(mittels zweier richtiger Schellen). Und: Es fällt nicht ewig gleich vom Tisch
(weil es immer noch veritable 1,9 kg auf die Waage bringt). Schließlich: Man kann, wozu ja häufig Anlaß ist, den Hörer wutentbrannt auf die Gabel knallen, was bei den neueren Leichtbaugeräten selbst dann nicht ginge, wenn sie denn noch Gabeln hätten. Auch die sonstigen Töne, die das Gerät im Betrieb macht, sind eine Ohrenweide: Das Abnehmen des Hörers registriert die Mechanik - ohne jeden elektronischen Mucks - mit einem satten Schnalzen. Und beim Wählen singt kein Chip eine verunglückte Tonleiter, sondern es rasselt der „Siemens-38-Nummernschalter“.

Seinen Platz in der Telefongeschichte hat das nach seinem Entstehungsjahr benannte W 48 als ein bemerkenswert wohlgestaltetes und technisch ungemein zuverlässiges Gerät längst gefunden. 1962 wurde es - zum Leidwesen vieler Experten und Nutzer - durch eine neue Modellreihe ersetzt. Sein Ansehen wurde durch alle Nachfolgemodelle indes nur vergrößert: Als die Bundespost 1989 einen Nachbau in ihre Telefonläden brachte, war die begrenzte Auflage in kurzer Zeit ausverkauft.

Mit der deutschen Traditionsfirma Reiner, die maßgeblich (zusammen mit Siemens) an der Entwicklung des W-48 beteiligt war, wurde diese Neuauflage realisiert: so nah am Original (sehr viel näher als das 89er Bundespost-Modell), wie es heute möglich ist, ohne den
sicheren Betrieb des Gerätes zu mindern.

In den Original-Preßformen entstehen die acht Einzelteile des Gehäuses - bei unserem Gerät wie eh und je aus duroplastischem Bakelit. Der Ziffernring der Wählscheibe wird in der ursprünglichen, abriebfest emaillierten Metallausführung gefertigt - und nicht aus Kunststoff. Das Hörerkabel ist wie damals mit dem echten Baumwoll-„Eisengarn“ umwickelt. Die Zulassungsbestimmungen der heutigen Telefonnetze fordern allerdings ihren Tribut: Völlig „elektronikfrei“ darf heute ein Sprechapparat nicht mehr sein.

Das W 48 und ISDN-Anlagen: Um das W 48 auch bei einer ISDN-Anlage nutzen zu können, muß diese ISDN-Anlage für den Anschluß von analogen Geräten mit Impulswählverfahren konzipiert sein - nicht jede ISDN-Anlage ist das, und ob es für Ihre ISDN-Anlage zutrifft, entnehmen Sie bitte der Beschreibung der Anlage. Sollte die ISDN-Anlage nur für den
Anschluß von analogen Geräten mit Mehrfrequenzwählverfahren konzipiert sein, können Sie über unsere Sonderbestell-Abteilung einen Adapter bestellen, der das Impulswählverfahren des W 48 in ein Mehrfrequenzwählverfahren übersetzt.

 

 

 

größer

FERNSPRECHAPPARAT W 48 SCHWARZ

Schwarzes Bakelit, in entsprechender Sonderausführung: emaillierte Ziffernscheibe, umflochtene Handapparateschnur. Zwei-Schalen-Wecker. BZT-zugelassen. Kunststoffkabel mit einem Standard-TAE-Stecker (3 m). Impulswählverfahren. Bakelit ist ein eingetragenes Warenzeichen der Bakelite AG.

Best.-Nr. 25552B  € 285,00
 

 

 

größer

FERNSPRECHAPPARAT W 48 ELFENBEIN

Elfenbeinfarbenes Duroplast mit grünen Ziffern. Die Ausstattung entspricht dem schwarzen Modell.

Best.-Nr. 31839B  285,00
 

 

Sammlerstück auch. Aber: eines zur Nutzung.


Dieses Telefon wurde erstmals 1929 (in geringen Stückzahlen mit Metallgehäuse) gebaut, ab 1934 mit Bakelitgehäuse. Unsere Originalgeräte stammen aus den Jahren 1934-1949; wir haben sie komplett überarbeiten lassen. Alle Bakelitteile sind poliert, lediglich die Gabel (aus Metall) kann vereinzelt Abnutzungserscheinungen an der Oberfläche aufweisen - die entstehen ohnehin im Gebrauch. Die Telefonstationen sind mit einem beeindruckenden Zenith-Nummernschalter und zwei im Klang absolut überzeugenden Glockenschalen ausgerüstet.

 

größer

SCHWEIZER TISCHSTATION MODELL M29

Bakelit, mit außenliegendem Zweischalenwecker und 2 - Meter - Anschlußschnur.
Höhe mit eingehängtem Hörer 20 cm, Breite 13,5 cm, Tiefe 14 cm. Gewicht 1,9 kg.
Gewicht des Hörers 430 g.

Durch einen zusätzlichen Adapter für Mehrfrequenzverfahren (den Sie über uns bestellen können) ist es möglich, das Telefon ISDN-fähig zu machen.

Best.-Nr. 75644B  € 250,00
 

 

 

Heizungs - Sanitärbedarf - Müller

Startseite

 

Nostalgische